Herkunft
Dieser naturbelassene Tee stammt aus den Bergen meines Heimatdorfes im Norden Griechenlands. Die Anlagen befinden sich am Berghang von Kamvounia.
Dieser komplexe Berg bildet eine natürliche Grenze zwischen West-Makedonien und Thessalien und ist wegen seiner reichen Tier- und Pflanzenwelt ein Schutzgebiet, frei von intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und jeglichem Dünger-und Pestizideinsatz. Das Klima und die Zusammensetzung des Bodens sind ideal für den Anbau aromatischer Kräuter und unserer Tees.
An den lichten, sonnigen Hängen bewirtschaften die Bergbauern Lavendel, Oregano und das Eisenkraut, unseren Griechischen Bergtee in außergewöhnlich hoher Qualität. Dort wächst Sideritis scardica in einer Höhe von ca. 900 Metern. Es riecht dort wundervoll nach griechischer Erde und Kräutern.
Die Pflanzen, die nach drei Jahren anfangen zu blühen werden im Mai, in der idealen Phase des Wachstums und der Blüte, ausschließlich von Hand geerntet. Die ganzen Pflanzen werden getrocknet und von unseren Partner Kostas und Nikos mit vielen helfenden Händen vor Ort sortiert und verarbeitet.
Die Trocknungsanlagen, befinden sich direkt in den Anbaugebieten, damit die Transportzeit reduziert und die hohe Qualität und die Bewahrung der ätherischen Öle garantiert wird. Die Trocknung folgt in Speziallagern auf natürliche Weise, mit natürlichem Luftzug und in dunkler Umgebung, damit die Qualitätseigenschaften, das Aroma und die Farbe des Tees unversehrt bleiben.
Das ganze natürlich kontrolliert und überwacht durch das Institut für Landwirtschaft der Universität Thessaloniki.
Zubereitung
Traditionell wird Wasser erhitzt und die Teeblätter etwa 10 Minuten in ganz leicht sprudelndem Wasser mit gekocht. Auf einen Liter Wasser kommen dabei ca. 5-7 Gramm Bergtee, dass entspricht ca. einer Handvoll. Alternativ kann die gleiche Menge des Bergteekrautes mit 1 Liter heißem Wasser übergossen werden, anschließend etwa 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Der Bergtee lässt sich auch ein zweites Mal mit weniger Wasser gut aufkochen. Er kann heiß oder auch kalt (im Sommer auch als Eistee, im Winter evtl. mit einem Schuss edlem Brandy) getrunken werden. Der Tee schmeckt hervorragend mit einem Löffel griechischem Honig und etwas Zitronensaft. In manchen Regionen Griechenlands wird griechischer Bergtee auch mit etwas Zimt und einem Spritzer Zitronensaft getrunken. Diese sollten aber erst eingerührt werden, wenn der Tee auf Trinktemperatur abgekühlt ist.
Aktuell: Hallo Winter!
Probieren Sie den Tee jetzt unbedingt schön heiß mit etwas etwas Honig und Zitronensaft oder einem Schuss Brandy
Ein wärmendes Getränk in der kalten Jahreszeit !
Aufbewahrungshinweis
Am besten bei Raumtemperatur, trocken und lichtgeschützt aufbewahren.
Wirkung
Unser Tee schmeckt nicht nur gut, er kann noch mehr :)
Griechisches Eisenkraut wird wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung seit der Antike äußerlich bei offenen Wunden (daher kommt der Name-durch eiserne Waffen verursacht) sowie wegen seiner schleimlösenden Wirkung als Tee gegen Erkältungskrankheiten und bei Magenproblemen (entkrampfende Wirkung) angewendet. Er wirkt ausgleichend und konzentrationsfördernd.
In den letzten Jahren wurden weitere Wirkungen der Pflanze Sideritis scardica wissenschaftlich untersucht. Eine Studie zeigte beispielsweise positive Wirkungen von griechischem Bergtee bei Patienten mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), Schlafstörungen und Depressionen.
Auch eine aphrodisierende Wirkung wird dem Bergtee nachgesagt.
Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg und an der Universität Rostock laufen intensive Untersuchungen zum Effekt von griechischem Bergtee. Bei Studien zu Alzheimer und in der Demenzforschung zeigten sich sehr positive Effekte auf die Gedächtnisleistung und die kognitive, verstandesmäßige Leistung sowie eine um 80 prozentig verminderte Rate von schädlichen Ablagerungen im Gehirn.
Schauen Sie sich dazu dies eindrucksvolle kleine Video von Prof. Pahnke an.
https://www.youtube.com/watch?v=2lDwXeTqhtw
Literaturhinweis: Griechisches Eisenkraut Dr. Günther Harnisch, VK Vital Heilung fürs Gehirn: Hilfe bei Angst, Alzheimer, ADHS, Depressionen und Schlafstörungen
Firma FILOS MOU, Dr. Achilleas Mousafiropoulos, Molbath 18, 29562 Suhlendorf, Tel.: 05804-642, Mobil: 0176 38293304, Email: info@filosmou.de, www.filosmou.de